Gregor BUGAR
Gregor Bugars Credo lautet: «Mit Freiheit ist alles möglich». Mit gegenseitiger Achtung, Respekt, Vertrauen und Ehrlichkeit entsteht eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre: Dadurch wird die Musik zum Mittel, um Freiheit auszudrücken, und die Himmelstüren öffnen sich.
Geboren 1997 in Locarno (Tessin, Schweiz), begann sein musikalischer Weg im Alter von vier Jahren mit Violinunterricht bei an der Scuola Popolare di Musica di Locarno.
2014 entdeckte er dank des Quartetto Archetipo die Bratsche. 2022 absolvierte er den Master of Arts in Music Performance (Klassik) an der Hochschule Luzern – Musik bei Isabel Charisius, mit Orchesterdirigieren als Nebenfach bei Clemens Heil. Unterstützt wurde er durch das Hirschmann-Stipendium.
Als Bratschist war er Stimmführer in zahlreichen Orchestern der Schweiz und trat als Solist mit dem Jeunesses Musicales de Suisse, dem Jugendsinfonieorchester Graubünden, dem Ars Excelsis Ensemble und dem Orchester Seetal auf.
Seine Dirigierlaufbahn begann mit 13 Jahren mit dem ENIGMA Ensemble. Seitdem arbeitete er mit Orchestern in der Schweiz, Serbien, Italien, Deutschland und Bulgarien und erhielte Impulse von Rüdiger Bohn, Martin Åkerwall, Johannes Schlaefli, Christoph-Mathias Mueller, Clemens Heil, Franz Schaffner, Liutauras Balciunas, Pierangelo Gelmini, Marc Kissòczy, Marco Boni und Fabian Enders.
Von 2019 bis 2023 assistierte er David Engel-Duss bei Musicalproduktionen wie Beauty and the Beast, Cats, West Side Story, Hair, Phantom of the Opera und Made in Dagenham.
Heute ist Gregor Bugar Dirigent des Ars Excelsis Ensembles, des Nachwuchsprojekts AUFTAKT des ZJSO sowie des Orchesters Kriens-Horw. Seit September 2023 ist er Künstlerischer Leiter des ZJSO.
